|
Ministerium
Allgemein
Das Britische Zaubereiministerium ist in London ansässig und stellt sozusagen die Regierung der Zaubereigemeinde. Im Ministerium werden die Gesetze erstellt und darauf geachtet dass diese auch eingehalten werden. Das Ministerium ist in mehrere Abteilungen und Bereiche gegliedert und dem ganzen steht der Zaubereiminister vor. Der Zaubereiminister wird gewählt und nicht einfach ernannt.
Gründung
1707 gründete sich das Zaubereiministerium aus dem damaligen magischen Rat. Dieser Wechsel vom Rat zu einem kompletten Ministerium passierte aus dem Grund, weil immer mehr Aufgaben dazu kamen und man eine größere Institution benötigte. So war die größte Aufgabe die Wahrung des Geheimhaltungsabkommen und auch viele Gesetze bei denen darauf geachtet werden musste, dass sie eingehalten werden. Die ersten neuen Abteilungen die geschaffen wurden waren die magische Strafverfolgung und Führung und Kontrolle magischer Geschöpfe.
Die Entwicklung
Der erste offizielle Zaubereiminister war Ulrick Gamp, der von 1707 bis 1718 amtierte. Er war bekannt für seine Bemühungen, die magische Gesellschaft nach dem Chaos des späten 17. Jahrhunderts zu stabilisieren. In seiner Amtszeit wurde das Fundament für viele der heutigen Gesetze gelegt. Ein großer Meilenstein unter seiner Amtszeit war die Gründung der Abteilung „magische Unfälle und Katastrophen“. Diese Abteilung befasste sich damit magische Vorfälle zu vertuschen, damit die Existenz der Magie den Muggeln verborgen bleibt.
Im Laufe des 18. Jahrhunderts wuchs das Ministerium weiter und so kamen auch Konflikte und Herausforderungen dazu. Die erste weibliche Ministerin Artemisia Lufkin führte eine Expansion des Ministeriums ein, indem sie internationale Beziehungen zu anderen Zaubereiministerien etablierte und die britische Teilnahme an der Quidditch-Weltmeisterschaft förderte.
Eine der größten Herausforderungen für das Ministerium war der Aufstieg des Zauberers Gellert Grindelwald in den 1920er und1930er Jahren. Grindelwald propagierte eine Herrschaft der Zauberer über die Muggelwelt, was das Ministerium in Alarmbereitschaft versetzte. Der Kampf gegen Grindelwald wurde jedoch weitgehend von anderen internationalen magischen Regierungen geführt, insbesondere in Europa, sodass das britische Ministerium sich vorwiegend auf den Schutz der heimischen Zauberwelt konzentrierte.
Die Zauberkriege
Die 1970er Jahre waren eine der dunkelsten Jahre für das Ministeriums, als Lord Voldemort zum ersten Mal sich erhob. Voldemort, der unter dem echten Namen Tom Riddle bekannt war, führte einen Krieg gegen die Mugelstämmigen und das Zaubereiministerium, mit dem Ziel die Macht zu ergreifen. Und eine magische Diktatur zu errichten. Während des ersten Zauberkrieges (1970-1981) war das Ministerium zunehmend überfodert, den Widerstand gegen Voldemort zu organisieren. Viele Ministeriumsmitarbeiter wurden von Voldemorts Anhängern, den Todessern, infiltriert. Trotz der Bemühungen der Auroren, war das Ministerium nicht in der Lage, Voldemort direkt zu besiegen. Es war schließlich die Rebellion des Phönix Orden die dazu beitrugen Voldemort 1981 zu stürzen.
Der zweite Zauberkrieg (1995-1998) markierte eine noch größere Krise und einen Umbruch im Ministerium. Cornelius Fudge, der zu derzeit aktuelle Zaubereiminister leugnete zunächst die Rückkehr Voldemorts und tat nichts, um diese Bedrohung zu bekämpfen. Dies führte zum erheblichen Misstrauen gegenüber dem Ministerium. Nach dem Sturz von Fudges 1996 versuchte sein Nachfolger, Rufus Scrimgeour, die Situation unter Kontrolle zu bringen. Scheiterte aber bereits 1997 als er ermordet wurde und das Ministerium fiel und unter die Kontrolle der Todesser fiel. Der aktuelle Minister ist mehr ein Strohmann von Voldemort und setzt seine Wünsche im Ministerium um.
|